Navigation überspringen
  • Dorf
    • Geschichte
    • Schanz, ahoi!
    • Umland
    • Hochwasser
    • Jubiläum 2011
  • Übersetzboot
  • Heimatverein
    • Netzwerk
  • Aktuell
  • Cafe Schanz
  • Offene Inselgärten
  • Fotos
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Links
 
Navigation überspringen
  • Dorf
    • Geschichte
    • Schanz, ahoi!
    • Umland
    • Hochwasser
    • Jubiläum 2011
  • Übersetzboot
  • Heimatverein
    • Netzwerk
  • Aktuell
  • Cafe Schanz
  • Offene Inselgärten
  • Fotos
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Links
 
☰ Navigation

Kunstroute pARTner&co Schenkenschanz 2011

Toon Elfrink: Störtebeker sueno - erinnert an die Überreste eines Schiffes.
Die Installation aus geschälten Weidenästen befindet vor der Ortschaft...
...genau dort, wo vor 425 Jahren der Strom sich in Rhein und Waal teilte.
Marijke Schlehbusch schuf einen "Zebrastreifen für das Hochwasser": Op weg naar het avondland.
Meg Mercx: "There was silence II" - das große Gemälde erinnert an die Schmerzen,...
...die jeder Krieg verursacht...
...und an die man bei der Erinnerung an die Helden gern vergisst.
Arno Arts baute Sehnsuchts-Buchstaben vor den Ort: HEIMAT.
Und an den Ortsausgang: HEIMWEH.
Rob Verwers Kunstkarre bleibt nach der Prozession auf dem Dorfplatz stehen.
Achim Schroten und Horst Jewanski überzeugten fast alle Schänzer, ein Bild von sich zu machen: "Im Weißen ausgelöst".
Hier steckt die Kunst im Eimer: Das ArToll Klanglabor erzeugte erstaunliche Töne...
...mit Blasrohren und Wassereimern.
Da wundert sich auch Kleves Bürgermeister Joachim Schmidt.
Rob Verwers Installation "GloBALisierung" rollt genau im historischen Grenzgraben der Schenkenschanz.
Unterwegs zu Claus van Bebbers 425 "Bestehungssteinen".
Beim Bau dieses Kunstobjektes halfen viele Schänzer eigenhändig mit.
Toon Elfrinks "Ball" aus geschälten Weidenästen liegt auf dem Sportplatz...
...mitten zwischen zwei alten Fußballtoren.
Sigrid Neuwinger stellte ihre Kunstobjekte unter das Motto "Abrüstung" und baute sie...
...in alle möglichen Fenster- oder sonstigen Hausöffnungen im Dorf.
Diese sehr kommunikative Form der Kunstausstellung...
...bescherte der Künstlerin unvergessliche Gespräche mit den Schänzern.
Und den Schänzern unvergessliche hautnahe Berühungen mit überraschenden Kunstobjekten.
Auch die Kunstkarre von Toon Elfrink wurde dauerhaft im Dorf geparkt: Vor der Kirche.
In der Kirche untersuchten auch die jüngsten Schenkenschanz-Sprosse die Kunst: Hier die "Icoonen voor 2012" von Pat van Boekel.
In der Kirche untersuchten auch die jüngsten Schenkenschanz-Sprosse die Kunst: Hier die "Icoonen voor 2012" von Pat van Boekel.
Meditative Bilder von einem russischen Inseldorf jenseits von Moskau zeigt Pat van Boekel im Turm der Kirche.
Klanglabor-Fanfaren bei der Eröffnung der Kunstroute.
Evelijn Melis thematisiert mit einem Wallgucker die "uit-zicht".
Dini Thomsens Stelzenhäuser: "Eine Strasse muss ich gehen, ...
...die noch keiner ging zurück II"
"Zeitfahren" von Jaqueline Hansen ermöglicht Reisen in die Vergangenheit.
Auch in die Zukunft?
Diese Webseite benutzt Cookies, um seinen Benutzern das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung Weiterlesen